effiziente Lagerhaltung
Eine effiziente Lagerhaltung und gute Lagerorganisation ist ein Erfolgsfaktor für die Geschäftsstrategie und kann ein langfristiger Wettbewerbsvorteil sein. Ziel der Verwaltung ist es, hauptsächlich drei Aspekte zu optimieren:
- Nutzung von Raum
- Verwendung von Ausrüstung
- Personalmanagement
Um eine maximale Zugänglichkeit zu jedem Artikel garantieren zu können und Verwaltungskosten zu reduzieren, ist eine effiziente Lagerhaltung ist so organisiert, dass jeder Bediener den gewünschten Artikel in kürzester Zeit finden und die Auftragsvorbereitung schnell und fehlerfrei durchführen kann. Dies erhöht die Kundenzufriedenheit und optimiert die Auftragsausführung und die Lieferzeiten.
Lagerarten
Lagerarten lassen sich aus verschiedenen Perspektiven klassifizieren.
- Lager im Wertschöpfungsprozess:
- Eingangslager für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe: zeitlich vor der Produktion
- Zwischenlager für Halbfabrikate: verlaufen zeitlich mit der Produktion
- Ausgangslager für Fertigprodukte: zeitlich nach der Produktion
- Klassifizierung in der Verwaltung: Eigenlager, Fremdlager.
- Standort: internes Lager, Außenlager.
- Anzahl der Bedarfsträger: allgemeines Lager, Bereitstellungslager, Handlager.
- Klassifizierung nach Witterung: Freilager, Innenlager.
Lagerstrategien
- First In – First Out: Gängigste Strategie, bei der die zuerst eingelagerten Produkte auch zuerst wieder ausgelagert werden.
- Last In – First Out: Die zuletzt eingelagerten Vorräte werden zuerst ausgelagert. Das kann nicht erwünscht sein, es ist jedoch oft eine zwangsläufige Konsequenz aus der Lagerkonstruktion.
- First Expired – First Out: Die Ware wird nach Mindesthaltbarkeitsdatum ausgelagert, z.B. bei Lebensmitteln, Medikamenten oder Sterilgütern.
- Chaotische Lagerung: Der Zugriffszeit wird hierbei optimiert, indem die gleichen Produkte so verteilt werden, dass ein Lagerfahrzeug/Mitarbeiter aus jeder Entfernung das Produkt auf möglichst kurzem Wege erreichen und auslagern kann.
- Seltene Lagerstrategien: Highest In – First Out und Lowest In – First Out
Funktion der Lagerhaltung
- Sicherungs- und Versorgungsfunktion: Rechtzeitige Versorgung der einzelnen Verbrauchsstellen mit den erforderlichen Materialien
- Ausgleichsfunktion (Pufferfunktion): Läger gleichen Schwankungen im Beschaffungs-und im Absatzbereich sowie im betrieblichen Leistungsprozess aus.
- Sortierungsfunktion: Sortierung der Bestände entsprechend betriebsinternen Gegebenheiten
- Darbietungsfunktion: Das Lager kann manchmal in den Verkaufsvorgang integriert sein
- Umformungs- bzw. Produktionsfunktion: Die Güter müssen zum Teil vor der weiteren Verwendung einem Reife- oder Lagerungsprozess unterzogen werden.
- Spekulationsfunktion: Die Lagerhaltung erfolgt oft nach Gelegenheitskäufen oder in Erwartung von Preissteigerungen (spekulative Einkäufe).
Regaltypen
Regale ermöglichen eine optimale Ausnutzung des vorhandenen Lagerraumes. Zu den üblicherweise in der Lagereinrichtung genutzten Regaltypen gehören:
- Fachbodenregale, die zumeist aus einer Stahlkonstruktion bestehen und in die Fachböden für die Lagerung eingesetzt werden.
- Palettenregale, die der Aufnahme verschiedener Palettenträger dienen. Die Konstruktion besteht im Wesentlichen aus Rahmen und Auflagebalken.
- Durchlaufregale, die einen Zugriff von zwei Seiten erlauben. Die Regale werden manuell oder automatisiert betrieben.
- Kragarmregale: Kragarme sind horizontale Lastenträger, die an nur einer Stütze befestigt werden. Kragarmregale werden daher bevorzugt für die Lagerung von langen Gütern genutzt.
- Verfahrbare Regale: bewegliche Regale, die auf Bodenschienen laufen und manuell oder automatisch verfahrbar sind. Verfahrbare Regale können als Palettenregal, als Kragarmregal oder als Fachbodenregal konzipiert sein.
- Einfahrregale: Palettenregal, das mit einem Gabelstapler bedient wird, der in das Regal einfahren kann.
- Durchfahrregale: Aufbau und Bedienung gleichen dem Einfahrregal. Da das Durchfahrregal aber beidseitig offen ist, kann auch hier das First In First Out-Prinzip umgesetzt werden.
- Für die Lagerung vieler Güter sind darüber hinaus Behältnisse erforderlich.
Quellenangabe: BITO Lagertechnik, Think Vertical by Modula Logo, BWL Wissen.net